Drei intensive Tage, drei Museen, unzählige Eindrücke. Die 7c Klasse des Kunstzweiges vom BORG Krems hat erfolgreich ihr Kunstvermittlungsdiplom abgelegt ein Pilotprojekt, das Kreativität, Wissen und pädagogisches Talent auf beeindruckende Weise vereint.
Im Rahmen dieses Projekts setzten sich die Schüler:innen nicht nur mit Kunstwerken auseinander, sondern auch mit der Institution Museum selbst. In Zusammenarbeit mit drei renommierten Kremser Museen erhielten die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Berufsgruppen, die hinter den Kulissen eines Museums arbeiten von den Kuratoren, über die Restauratoren, bis hin zum Museumspädagogen und Techniker:innen.
Kunstvermittlung auf Augenhöhe
Den Höhepunkt bildete der letzte Projekttag in der Landesgalerie Krems, wo die Schüler*innen vor den Originalen ihre selbst entwickelten Vermittlungsprogramme präsentierten, und zwar für verschiedene Altersgruppen vom Kindergartenkind bis zu den Senioren. Dabei bewiesen die Jugendlichen nicht nur profundes kunsthistorisches Wissen, sondern auch ein feines Gespür für Sprache, Präsentation und didaktische Zugänge.
„Wir haben im Zuge unserer Ausbildung schon viele Kunstvermittlungsprogramme kennengelernt, nun können wir vieles davon selbst anwenden“, erklärt eine Schülerin. So reichte das Spektrum der Präsentationen von musikalischen oder zeichnerischen Intros, über dialogische Führungen bis hin zum klassischen Vortrag mit gezielten Fragen an die Zuhörerinnen.
Museen als lebendige Lernorte
Neben der aktiven Vermittlung stand auch die Geschichte der Museen selbst auf dem Programm: Wie entstanden Museen? Welche gesellschaftliche Rolle spielten sie früher und wie wandeln sie sich heute?
Die Schüler:innen haben sich mit außergewöhnlichem Engagement und Reflexion auf diese Herausforderung eingelassen. Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstbewusstsein und Teamgeist gestärkt.
Auch von Seiten der Museen war die Resonanz äußerst positiv. Das Kunstvermittlungsdiplom kann in Zukunft regelmäßig angeboten werden als Beispiel dafür, wie Schule, Kulturinstitutionen und Jugendliche voneinander lernen können.
v.l.: MA Claudia Pitnik, Anna Berecz, Maria Köppl, Denisa Neag, Angelina Jarc, Anna Schnait, Vanessa Stummvoll, Flora Verra, Miriam Wagner, Olivia Koller, Lucia Doppler, Sarah Eckl, Lea Mulacz, Nadine Aigner, Hanne Kovácová, Lena Hagmann, Ella Koch, Lena Macek, Laura Müllner, Kateryna Ushakova, Melaniia Chubai
Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Kartenvorverkauf:
Di, 14. 10. 2025 13:30 - 15:00 Uhr
Di, 21. 10. 2025 13:30 - 15:00 Uhr
Fr, 24. 10. 2025 13:30 - 15:00 Uhr
Ermäßigt: 19€
Vollpreis: 25€
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte