In der Woche vor den Osterferien tauchten die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs (5A, 6A und 7A) im Rahmen der NAWI-Schwerpunktwoche tief in das Thema Energie ein. Ziel war es, ein möglichst breites Spektrum an Kraftwerksarten kennenzulernen und die unterschiedlichen Wege der Energiegewinnung hautnah zu erleben.
Der Auftakt erfolgte am Montag mit einem Besuch der markanten Müllverbrennungsanlage Spittelau von Wien Energie – ein architektonisches Highlight, das zugleich eindrucksvoll demonstriert, wie aus Abfall Energie gewonnen wird.
Am Dienstag ging es zunächst nach Krems zum neuen Biomasseheizkraftwerk der EVN, das erst 2023 in Betrieb genommen wurde. Es versorgt rund 15.000 Haushalte mit CO₂-neutralem Strom, wobei die dafür benötigte Wärmeenergie durch die Verbrennung regionaler Holzressourcen erzeugt wird. Anschließend führte uns die Reise zum Pumpwasserkraftwerk Ottenstein, wo wir nicht nur den beeindruckenden Maschinenraum mit Turbinen- und Generatorengehäusen besichtigten, sondern auch – als besonderes Highlight – in das Innere der Staumauer wanderten.
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der thermischen Energie: Im Wärmekraftwerk Theiß erhielten wir zunächst einen umfassenden Einblick in die Energieversorgung Österreichs. Neben einer spannenden Werksführung konnten die Schülerinnen und Schüler auch selbst aktiv werden und bei Experimenten rund um das Thema Energie mitmachen. Danach besuchten wir die Floating-Photovoltaikanlage in Grafenwörth – ein innovatives Beispiel für nachhaltige Stromgewinnung auf Wasserflächen.
Den Abschluss der Woche bildete der Besuch beim international tätigen Windenergie-Unternehmen W.E.B. in Pfaffenschlag. Besonders beeindruckend war hier die Besichtigung eines ausrangierten Maschinenhauses am Boden – ein greifbares Beispiel dafür, wie die kinetische Energie des Windes in elektrischen Strom umgewandelt wird.
Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte