Erinnern für die Zukunft: Eine bewegende Begegnung mit der Geschichte beim Besuch des Vereins „Lila Winkel“
Am 21.01.2025 hatten wir die – wie auch in den Jahren zuvor - besondere Gelegenheit, den Verein „Lila Winkel“ und die Referentin Frau Judith Ribic, eine Zeitzeugin der 2. Generation, willkommen zu heißen. Frau Ribic teilte die Geschichte ihres Vaters, Ernst Reiter, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Wehrdienstverweigerer ins Konzentrationslager Flossenbürg deportiert wurde. Dort war er bis 1945 unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert und litt unter Hunger, Hitze, Kälte, ausbeuterischer Arbeit und den beinahe täglichen Qualen, die ihm vom Wachpersonal beigebracht wurden. Durch seine unerschütterliche Standhaftigkeit und den Glauben an eine bessere Zukunft überlebte Ernst Reiter das Lager und konnte uns heute über seine jüngste Tochter diese schockierenden Geschehnisse berichten.
Begleitet wurde Frau Ribic von der Referentin Esther Dürnberger, die einen Überblick über die Verbrechen des Nationalsozialismus, die Situation in Konzentrationslagern und die Bedeutung der Erinnerungskultur in der heutigen Zeit gab. Sie erläuterte eindrücklich, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen und sich aktiv gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Intoleranz einzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den Erzählungen. Besonders bewegend war der direkte Einblick in die persönlichen Erfahrungen von Ernst Reiter, die durch Frau Ribics engagierte und einfühlsame Erzählweise lebendig wurden. Die Nachwirkungen dieser Begegnung zeigten sich nicht nur in den zahlreichen Einträgen im Gästebuch, sondern auch in den intensiven Gesprächen, die die Schülerinnen und Schüler im Anschluss mit Frau Ribic führten.
Dieser Besuch war nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Appell, sich der Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft bewusst zu werden. Ein herzliches Dankeschön an Frau Ribic, Frau Dürnberger und den Verein „Lila Winkel“ für diesen eindrucksvollen und lehrreichen Vormittag!
Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
31.01.2025, 8:00 – 16:00 Uhr
10.02.2025–20.02.2025, 8:00–15:00 Uhr
21.02.2025, 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte