Am 16. Januar 2025 besuchten wir, die 6c, in Begleitung unserer Lehrerinnen Mag. Antonia Hinterreitner und Mag. Gabriele Till das Kunsthistorische Museum in Wien. Vormittags erkundeten wir mit zwei besonders engagierten Führenden die Gemäldegalerie, und nach der Mittagspause besuchten wir auch noch die Kunstkammer.
Der erste Teil des Besuchs führte uns in die Gemäldegalerie des Museums. Hier wurden wir mit einer Vielzahl herausragender Werke von Künstler:innen der europäischen Kunstgeschichte konfrontiert. Wir kamen kaum noch aus dem Staunen heraus, so viele weltberühmte Bilder auf so engem Raum zu sehen.
Die beeindruckendsten Werke waren Velázquez' Porträts der Infantin Margarita von Spanien. Die Gemälde faszinieren durch seine meisterhafte Darstellung der Prinzessin, sowie durch die fein abgestimmte Farbgebung und Lichtführung. Die lebendigen Darstellungen des Kindes, gepaart mit der komplexen Komposition, ließ die Macht des Künstlers und seine Fähigkeit zur Darstellung von Realität und Aristokratie spürbar werden.
Die Werke von Giuseppe Arcimboldo, boten eine faszinierende Mischung aus Fantasie und Naturbeobachtung. Die Gemälde bestehen aus detailreichen Stillleben, die aus Früchten, Blumen und anderen natürlichen Objekten zusammengesetzt sind, um die menschliche Figur oder Naturkräfte darzustellen.
Peter Paul Rubens’ Medusa bestach durch seine dramatische Komposition und die lebendige Darstellung der mythologischen Szene. Das Bild zeigt den Moment, in dem Perseus den Kopf der Medusa abschlägt, wobei Rubens’ Verwendung von kräftigen Farben und dynamischen Pinselstrichen die Gewalt und den Horror des Mythos eindrucksvoll in Szene setzt.
Besonders faszinierend waren die „Wimmelbilder“ von Pieter Bruegel. Die Detailverliebtheit und die geschickte Komposition luden zu einer genauen Betrachtung ein und boten tiefe Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit. Natürlich sahen wir auch Werke von Caravaggio von einer ganz anderen Seite. Besonders die schmutzigen Füße haben es uns angetan!
Nach der Mittagspause ging es noch in die Kunstkammer, die eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Kunsthandwerk und Kuriositäten aus verschiedenen Epochen umfasst. Die Sammlung ist vielfältig und reichte von antiken Skulpturen bis hin zu außergewöhnlichen Objekten aus der Renaissance und dem Barock.
Die Exkursion ins Kunsthistorische Museum in Wien war ein äußerst abwechslungsreicher Tag, der unsere Faszination für Kunst vertiefte.
Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
31.01.2025, 8:00 – 16:00 Uhr
10.02.2025–20.02.2025, 8:00–15:00 Uhr
21.02.2025, 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte