Dr. Günther Scheibelauer
(1941 – 2025)
Geboren in St. Pölten, studierte Dr. Günther Scheibelauer nach der Matura am BG/BRG St. Pölten im Jahr 1960 Germanistik und Klassische Philologie sowie einige Semester Klassische Archäologie an der Universität Wien. Seine Lehramtsprüfung legte er 1966 ab und war damals bereits an der Lehrerbildungsanstalt (LBA) beziehungsweise dem musisch-pädagogischen Realgymnasium Krems, dem heutigen BORG, als Lehrer für Latein und Deutsch sowie im Bundeskonvikt als Erzieher tätig.
Zeit seines pädagogischen Wirkens galt er als verlässlicher, bescheidener, grundsätzlich gütiger Mensch mit feinsinnigem Humor, der mit viel Verständnis für seine Schülerinnen und Schüler ebenso wie für seine Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten arbeitete. Nichtsdestotrotz wusste er in aller Höflichkeit seine Ansichten deutlich zu machen, wenn es ihm nötig erschien.
Wertschätzend und umsichtig agierte Dr. Günther Scheibelauer als Klassenvorstand, er engagierte sich in der Personalvertretung und war immer geachtetes Mitglied des Lehrkörpers. Seine dokumentarischen Fähigkeiten als Fotograf verschiedener schulischer Veranstaltungen waren legendär, er selbst wollte jedoch sehr ungern abgebildet sein, weil er nicht gern im Mittelpunkt stand. Gemeinsam mit seiner Gattin, Mag. Edda Scheibelauer, die ebenfalls am BORG Krems Lehrerin war, ging er schließlich mit 31. August 2000 in den Ruhestand.
In der Pension war Dr. Scheibelauer weiterhin rege im privaten und auch wissenschaftlichen Bereich tätig, die Topothek Krems war eines seiner intensiven Projekte. Vor wenigen Wochen noch besuchte er sogar die Leopold-Figl-Ausstellung an unserer Schule.
Sein überraschendes Ableben macht alle, die ihn kannten, sehr betroffen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Für die Schulgemeinschaft des BORG Krems
Mag. Barbara Faltl
Direktorin
In einigen Studienrichtungen muss für einen Studienbeginn im kommenden Wintersemester (2013/14) die Anmeldung bereits zwischen Mitte April und Mai 2013 erfolgen! Unter folgendem Link sind alle Zugangsbeschränkungen gesammelt.
Link für weitere Informationen: Zugangsbeschränkungen-Universität http://www.studienplattform.at/zugangsbeschraenkungen-universitaet
Weiters werden die Maturanten/innen auf das Programm http://www.studierenprobieren.at der ÖH aufmerksam gemacht. 150 Termine, an denen Schüler/innen mit Studierenden Lehrveranstaltungen besuchen können, starten ab Mitte April österreichweit.
Von 16. bis 23. März verbrachten die 13 Schüler/innen des besonders musikalischen Zweiges des BORG Krems mit ihren Begleitlehrern Mag. Peter Dirr und Mag.a Agnes Frittum eine aufregende Sprachreise in Dublin, Irland.
Mehr …Die Schülerinnen der 7C Klasse des BORG Krems erfuhren dieses Motto des französischen Autors eine Woche lang in der Weltmetropole Paris. Geleitet wurde diese Kunst-Sprach-Woche von den Professorinnen Mag. Elisabeth Sam und Mag Sonja Sykora, geführt wurde von kleinen Gruppen der Klasse, die nicht nur die Sehenswürdigkeiten auswählten, sondern auch den Weg dorthin planten. Und somit war auch bald die Metro kein Geheimnis mehr!
Mehr …Der alle zwei Jahre stattfindende viertägige Europäische Chemielehrer/-innenkongress mit Vorträgen, Workshops, Präsentationen etc., wurde heuer in Niederösterreich (Wieselburg) ausgetragen.
Die Schüler/innen der 6A, 7A und 8A besuchten am 4. April den parallel dazu stattfindenden halbtägigen Schülerkongress in der Messehalle 9 in Wieselburg.
Mehr …Videoprojekt der 7B mit der spanischen Künstlerin Cova Macias
Der Kunstzweig lädt regelmäßig internationale KünstlerInnen zu Vorträgen oder gemeinsamen Projekten ein. So konnten wir dieses Jahr die spanische Künstlerin Cova Macias gewinnen. Die international arbeitende Videokünstlerin verbrachte als Artist in Residence einige Monate in Krems.
Mehr …Am Donnerstag, den 28. Februar 2013, fand nach mehrwöchigem Training die Abschluss-Performance des Impro-Workshops »Play (for ) your Life and enjoy your Courage« vor einem begeisterten Publikum statt.
Mehr …Die Schüler/innen des Wahlpflichtfachs Geschichte, besuchten am Montag (25. Februar) das Völkerkundemuseum in Wien, um sich die Ausstellung »Penacho – Pracht und Passion« anzusehen. Diese konnten sie unter Führung von Professor Ernst Kudielka bewundern.
Mehr …Am 7. März machten sich alle 7. Klassen mit ihren KVs und weiteren Begleitlehrer/innen nach Wien auf, um sich einen Tag lang über ihre zukünftigen Bildungswege zu informieren.
Mehr …Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
29.04.2025 - 19:00 Uhr
Freier Eintritt (freiwillige Spenden erbeten)
Die Domfreunde Krems freuen sich auf Ihr kommen!
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte