Dr. Günther Scheibelauer
(1941 – 2025)
Geboren in St. Pölten, studierte Dr. Günther Scheibelauer nach der Matura am BG/BRG St. Pölten im Jahr 1960 Germanistik und Klassische Philologie sowie einige Semester Klassische Archäologie an der Universität Wien. Seine Lehramtsprüfung legte er 1966 ab und war damals bereits an der Lehrerbildungsanstalt (LBA) beziehungsweise dem musisch-pädagogischen Realgymnasium Krems, dem heutigen BORG, als Lehrer für Latein und Deutsch sowie im Bundeskonvikt als Erzieher tätig.
Zeit seines pädagogischen Wirkens galt er als verlässlicher, bescheidener, grundsätzlich gütiger Mensch mit feinsinnigem Humor, der mit viel Verständnis für seine Schülerinnen und Schüler ebenso wie für seine Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten arbeitete. Nichtsdestotrotz wusste er in aller Höflichkeit seine Ansichten deutlich zu machen, wenn es ihm nötig erschien.
Wertschätzend und umsichtig agierte Dr. Günther Scheibelauer als Klassenvorstand, er engagierte sich in der Personalvertretung und war immer geachtetes Mitglied des Lehrkörpers. Seine dokumentarischen Fähigkeiten als Fotograf verschiedener schulischer Veranstaltungen waren legendär, er selbst wollte jedoch sehr ungern abgebildet sein, weil er nicht gern im Mittelpunkt stand. Gemeinsam mit seiner Gattin, Mag. Edda Scheibelauer, die ebenfalls am BORG Krems Lehrerin war, ging er schließlich mit 31. August 2000 in den Ruhestand.
In der Pension war Dr. Scheibelauer weiterhin rege im privaten und auch wissenschaftlichen Bereich tätig, die Topothek Krems war eines seiner intensiven Projekte. Vor wenigen Wochen noch besuchte er sogar die Leopold-Figl-Ausstellung an unserer Schule.
Sein überraschendes Ableben macht alle, die ihn kannten, sehr betroffen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Für die Schulgemeinschaft des BORG Krems
Mag. Barbara Faltl
Direktorin
Nach einer spannenden Führung durch die Müllverbrennungsanlage Spittelau durften die Schülerinnen in Zweier-Teams selbstständig einen Lego Mindstorms Roboter programmieren, ganz nach dem Vorbild des echten, zuvor gesehenen Müllkrans.
Mehr …Die Schülerinnen und Schüler der unverbindlichen Übung Achtsamkeit verbrachten am Samstag, den 19.11.2019 in der angenehmen Stille, die der Festsaal des BORG am Wochenende bietet, einen Achtsamkeitstag.
Mehr …… gesprochen von 40 Schülerinnen und Schülern. Das hat die Auswertung unserer Sprachenweltkarte zum Sprachentag ergeben – Danke an alle, die ein Fähnchen beschriftet, platziert und sich so beteiligt haben!
Mehr …Was heißt es, ein »Border crosser« zu sein? Und ist mit Grenzüberschreitung lediglich die Überschreitung der europäischen Außengrenzen gemeint?
Mehr …»VOEST Alpine – one step ahead«. Am 24.09.2019 besuchten die Klassen 7A/8A und 8B die Voest Alpine in Linz um sich über die Eisen- und Stahlherstellung vor Ort weiterzubilden. Am Nachmittag sorgte die »Künstliche Intelligenz« im Ars Electronica Center auch für nachdenkliche Gesichter.
Mehr …Am 17.9.2019 fuhren Fr. Professor Bierbaum, Fr. Professor Gartner-Winkler, Fr. Professor Steinhauser und Herr Professor Waldhäusl mit einigen Schüler/Innen aus verschiedenen Klassen nach Wien zum ATV-Studio, wo zwischen Politikern und Politikerinnen der größten Parteien ein »Blind Date« organisiert wurde. Nach dem Security-Check wurden wir reichlich mit Essen und Trinken versorgt.
Mehr …Das Wetter war wunderschön. Die Nawi-Schüler_innen der 5a des BORG Krems - + einige Schüler/innen der 6. und 7. Klasse - verbrachten ihre erste Projektwoche in Mallnitz, Kärnten. Unter der Leitung von Stefan Liebhart und mit Unterstützung fachkundiger Ranger wurden von dieser Basisstation aus mehrere Aktivitäten zum Thema Nationalpark Hohe Tauern umgesetzt.
Mehr …Am 19. September 2019 besuchten die Schlagwerk – Gruppen des BORG Krems in Begleitung von Raphaela Fries BA ein Konzert des österreichischen Ausnahmekünstlers und Produzenten ALEX DEUTSCH in Wiens bekanntestem Jazzclub, dem Porgy & Bess.
Mehr …
Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
29.04.2025 - 19:00 Uhr
Freier Eintritt (freiwillige Spenden erbeten)
Die Domfreunde Krems freuen sich auf Ihr kommen!
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte