Dr. Günther Scheibelauer
(1941 – 2025)
Geboren in St. Pölten, studierte Dr. Günther Scheibelauer nach der Matura am BG/BRG St. Pölten im Jahr 1960 Germanistik und Klassische Philologie sowie einige Semester Klassische Archäologie an der Universität Wien. Seine Lehramtsprüfung legte er 1966 ab und war damals bereits an der Lehrerbildungsanstalt (LBA) beziehungsweise dem musisch-pädagogischen Realgymnasium Krems, dem heutigen BORG, als Lehrer für Latein und Deutsch sowie im Bundeskonvikt als Erzieher tätig.
Zeit seines pädagogischen Wirkens galt er als verlässlicher, bescheidener, grundsätzlich gütiger Mensch mit feinsinnigem Humor, der mit viel Verständnis für seine Schülerinnen und Schüler ebenso wie für seine Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten arbeitete. Nichtsdestotrotz wusste er in aller Höflichkeit seine Ansichten deutlich zu machen, wenn es ihm nötig erschien.
Wertschätzend und umsichtig agierte Dr. Günther Scheibelauer als Klassenvorstand, er engagierte sich in der Personalvertretung und war immer geachtetes Mitglied des Lehrkörpers. Seine dokumentarischen Fähigkeiten als Fotograf verschiedener schulischer Veranstaltungen waren legendär, er selbst wollte jedoch sehr ungern abgebildet sein, weil er nicht gern im Mittelpunkt stand. Gemeinsam mit seiner Gattin, Mag. Edda Scheibelauer, die ebenfalls am BORG Krems Lehrerin war, ging er schließlich mit 31. August 2000 in den Ruhestand.
In der Pension war Dr. Scheibelauer weiterhin rege im privaten und auch wissenschaftlichen Bereich tätig, die Topothek Krems war eines seiner intensiven Projekte. Vor wenigen Wochen noch besuchte er sogar die Leopold-Figl-Ausstellung an unserer Schule.
Sein überraschendes Ableben macht alle, die ihn kannten, sehr betroffen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Für die Schulgemeinschaft des BORG Krems
Mag. Barbara Faltl
Direktorin
»Gelesenes in die Praxis spielerisch und kreativ umsetzen« war das Motto des Deutsch-Projektes in den 7. Klassen, die Johann Wolfgang von Goethes Faust I sowie Faust II mittels Playmobil-Figuren verfilmten. Mit einzigartigen Ideen und viel Herzblut gingen die Schüler und Schülerinnen an die Verfilmung der zuvor gelesenen Szenen heran. Wir dürfen auf den Film gespannt sein.
<Coming soon.>
Um die Sammlungsschwerpunkte der Sammlung Leopold, die über 5000 Exponate verfügt, kennen zu lernen, verbrachten die SchülerInnen den Vormittag vor den Originalen der Wiener Moderne.
Mehr …Ganz wesentlich für die Ausbildung im Kunstzweig am BORG KREMS ist die sogenannte Übung vor Originalen. Damit ist gemeint, dass die Schüler/innen sehr oft in Museum, Kunsthallen oder historischen Gebäuden zu finden sind, um dort gemeinsam Kunstwerke zu besprechen oder um sie zu skizzieren.
Mehr …Am 12. Jänner wurde Frau Artner offiziell von der Schuleiterin und dem Lehrkörper verabschiedet. Vier Jahre lang war sie nicht nur die rechte Hand vom Chef / von der Chefin, sondern war immer bereit, Fragen zu beantworten, Anliegen anzuhören bzw. Lösungen für viele alltägliche Probleme anzubieten.
Wir wünschen Frau Artner auf ihrem neuen Arbeitsplatz als Sekretärin des Landesschulrats-Präsidenten alles Gute.
Beim traditionellen Weihnachtskonzert des BORG Krems verbrachten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen stimmungsvollen und abwechslungsreichen Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal.
Mehr …Schülerinnen und Schüler des BORG Krems sorgten musikalisch für weihnachtliche Stimmung im Pflegezentrum Langenlois.
Mehr …Die Klassen 6D und 8D haben die alte Tradition des Weihnachtssingens in der Kremser Innenstadt wieder aufleben lassen. Unter der Leitung von Frau Professor Andrea Haslinger wanderten die Schülerinnen und Schüler durch Krems. So wie viele Passanten freute sich auch Bürgermeister Reinhard Resch über die Musik und die Weihnachtsstimmung.
Mehr …Vor Weihnachten bekamen einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Hilfe von verschiedenen Übungen ihre Kooperations- und Sozialkompetenz zu schulen.
Mehr …Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
29.04.2025 - 19:00 Uhr
Freier Eintritt (freiwillige Spenden erbeten)
Die Domfreunde Krems freuen sich auf Ihr kommen!
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte