Dr. Günther Scheibelauer
(1941 – 2025)
Geboren in St. Pölten, studierte Dr. Günther Scheibelauer nach der Matura am BG/BRG St. Pölten im Jahr 1960 Germanistik und Klassische Philologie sowie einige Semester Klassische Archäologie an der Universität Wien. Seine Lehramtsprüfung legte er 1966 ab und war damals bereits an der Lehrerbildungsanstalt (LBA) beziehungsweise dem musisch-pädagogischen Realgymnasium Krems, dem heutigen BORG, als Lehrer für Latein und Deutsch sowie im Bundeskonvikt als Erzieher tätig.
Zeit seines pädagogischen Wirkens galt er als verlässlicher, bescheidener, grundsätzlich gütiger Mensch mit feinsinnigem Humor, der mit viel Verständnis für seine Schülerinnen und Schüler ebenso wie für seine Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten arbeitete. Nichtsdestotrotz wusste er in aller Höflichkeit seine Ansichten deutlich zu machen, wenn es ihm nötig erschien.
Wertschätzend und umsichtig agierte Dr. Günther Scheibelauer als Klassenvorstand, er engagierte sich in der Personalvertretung und war immer geachtetes Mitglied des Lehrkörpers. Seine dokumentarischen Fähigkeiten als Fotograf verschiedener schulischer Veranstaltungen waren legendär, er selbst wollte jedoch sehr ungern abgebildet sein, weil er nicht gern im Mittelpunkt stand. Gemeinsam mit seiner Gattin, Mag. Edda Scheibelauer, die ebenfalls am BORG Krems Lehrerin war, ging er schließlich mit 31. August 2000 in den Ruhestand.
In der Pension war Dr. Scheibelauer weiterhin rege im privaten und auch wissenschaftlichen Bereich tätig, die Topothek Krems war eines seiner intensiven Projekte. Vor wenigen Wochen noch besuchte er sogar die Leopold-Figl-Ausstellung an unserer Schule.
Sein überraschendes Ableben macht alle, die ihn kannten, sehr betroffen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Für die Schulgemeinschaft des BORG Krems
Mag. Barbara Faltl
Direktorin
In einem schulübergreifenden Projekt von BORG und BRG bereiteten Schülerinnen der 7BD eine Boden- und Gerät-Turnstunde für eine 1. Klasse des BRG Ringstraße vor.
Mehr …Borg Schüler/innen auf den Spuren des alten Meisters aus Krems
Am 24. Oktober nutzten die Schülerinnen und Schüler der 8C in Begleitung von Prof. Prochazka und Prof. Nährer die Chance sich zu Ehren des 300. Geburtstags von Martin Johann Schmidt dessen Ausstellung im Kremser Museum nicht entgehen zu lassen.
Mehr …… für Jugendliche mit geringen Kenntnissen der Unterrichtssprache Deutsch an unserer Schule wurde am Mittwoch, 24.10.2018 um 16:00 im Festsaal in einem kleinen, feinen Rahmen gefeiert.
Mehr …… haben die SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Spanisch sieben Tage lang auf der Sprachreise nach Málaga genossen. Vom 9. Bis 16. September konnten sie nicht nur im Unterricht in der Sprachschule, sondern vom Frühstück bei den Gastfamilien bis zum Tapas-Bestellen am Abend in der Stadt ihre Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und erweitern.
Mehr …Am Donnerstag, dem 11. Oktober, stand für die Lateingruppen der 7. Klassen der Besuch der Römerstadt Carnuntum auf dem Programm. Wir besichtigten in Petronell-Carnuntum die wiederaufgebauten Gebäude der damaligen Zivilstadt.
Mehr …Im Rahmen des Architekturschwerpunkts Wien um 1900 verbrachte die 8C unter der Leitung von Prof. Prochazka und Prof. Nährer einen ganzen Tag in Wien um das Genie Otto Wagner zu würdigen. Wie kein anderer prägte Wagner das Stadtbild Wiens.
Mehr …Für die Klasse 7D und die Wahlpflichtfachgruppe Geschichte stand am 26. September ein Besuch der Schallaburg-Ausstellung „Byzanz und der Westen“ auf dem Programm. Ihr Thema ist es unter anderem, die geschichtlichen Querverbindungen zwischen Byzanz und Zentraleuropa aufzuzeigen, die, wie wir bald feststellten, sehr zahlreich vorhanden sind.
Mehr …Im Rahmen der langjährigen Kooperation des BORG Krems mit der Kunsthalle nahm die Maturaklasse 8C gemeinsam mit den Professoren Florian Nährer und Elke Prochazka am 19.09.2018 an einem ganz besonderen Workshop teil. In der Kunsthalle verweilt gerade die deutsche Künstlerin Susann Dietrich als Artist in Residence, welche die Medien Fotografie, Installation und Druckgrafik ihr Metier nennt.
Mehr …Heinemannstraße 12,
3500 Krems/Donau
Sekretariat: 02732 82313
(von 7:00 bis 15:00 Uhr)
Konferenzzimmer: 02732 82313 15
EMail: direktion@borg-krems.ac.at
Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
29.04.2025 - 19:00 Uhr
Freier Eintritt (freiwillige Spenden erbeten)
Die Domfreunde Krems freuen sich auf Ihr kommen!
Anleitung: Registierung für Erziehungsberechtigte